home

Clever geplant, gesund verkauft: Die Klasse 7a gestaltet einen gesunden Pausenverkauf!

Am 24.07.2025 verwandelten wir uns in echte Verkaufsprofis. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts im Fach WiB organisierten wir einen gesunden Pausenverkauf, bei dem nicht nur eine gesunde Ernährung im Mittelpunkt stand, sondern auch kluge Marketingstrategien und eine durchdachte Preiskalkulation. Ein abwechslungsreiches Angebot an gesunden Snacks wartete auf unsere Mitschüler. Vom Obstsalat zu selbstgemachtem Knäckebrot, Müsli mit selbstgemachtem Granola, Wraps, Bananenbrot und Körnersemmeln war für jeden Geschmack etwas dabei. Durch die zahlreichen Werbeaktionen war innerhalb kürzester Zeit alles ausverkauft! Auch hinter den Preisen steckte ein durchdachtes Konzept. Die Einkaufskosten für Zutaten und Verpackung wurden im Voraus von uns berechnet, danach legte man faire Preise fest, die sowohl kostendeckend als auch erschwinglich waren. Am Ende zeigte sich: Die Kalkulation war erfolgreich. Wir konnten unser Projekt mit einem Gewinn abschließen! Wir freuen uns schon auf die nächste Runde im neuen Schuljahr!

     

Eure 7a

 

Unsere Klasse ist ein klasse Team!


An unserer Schule gibt es die Jugendsozialarbeit. Dies ist eine besonders intensive Zusammenarbeit
von Jugendhilfe und Schule, die junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützen und
fördern möchte. Teambildende Maßnahmen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen sind ein
wichtiges Zusatzangebot von Frau Tina Buchschmid. Unter dem Motto „Ich bin einzigartig und ein
wichtiger Teil innerhalb meiner Klassengemeinschaft“ wurde während mehrerer Stunden mit den
Kindern erarbeitet, dass nur in einem wertschätzenden gemeinsamen Miteinander Aufgaben
gelingen können. Wenn man Teil einer Gemeinschaft- eines Teams ist- muss man sich auch
zurücknehmen können, soll auf andere Rücksicht nehmen und diese in ihrer Eigenart akzeptieren.
Auch ein wertschätzender Umgang bei Konflikten wurde erarbeitet: Wie spreche ich den anderen auf
sein Fehlverhalten höflich an ohne ihn zu beleidigen? Wertvolle Tipps und Übungen
veranschaulichten dies.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Buchschmid, die in tollen Spielen das Gemeinschaftsgefühl
unserer Klasse gestärkt hat.

Alexandra Heindl

 

Musiktag

Auch dieses Jahr gab es ein großes Programm beim Musiktag der Grundschule: Beiträge von Klassen, einzelnen Schülergruppen, Schülern (Gitarre, Klavier, Flöte), die ihr Instrument vorstellten und zum Abschluss ein gemeinsamer Flashmob. Schön war`s mit vielen tollen Beiträgen!

Alexandra Heindl

 

Hüpfspiele

Die Klasse 2b entwarf in kleinen Gruppen sehr individuelle Pausenhüpfspiele mit Kreiden. Mit Feuereifer waren sie dabei. In der kleinen Pause wurden diese sofort von den anderen Klassen genutzt. Leider waren sie beim nächsten Regen schon wieder weg -  schade aber sehr umweltfreundlich!

Alexandra Heindl

 

Peter und der Wolf

Ein besonderes Erlebnis der 2. Klassen der Grundschule Manching im Lindenkreuz war der Besuch des Musikmärchens Peter und der Wolf von Sergei Prokofjew am 11. Juli. Aufführungsort war die Franziskanerkirche in Ingolstadt. Das Projektorchester unter der Leitung von Herrn Dietl führte dieses Werk auf. Besonders beeindruckend waren große Stabfiguren, welche die Handlung begleiteten und veranschaulichten. Es war ein tolles Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön an das Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt für dieses klassische Erlebnis.

Alexandra Heindl

 

Neuer Defibrillator für die Grund- und Mittelschule Manching

Lebensretter vor Ort: Im Rahmen des Projekts "Defibrillatoren an deutschen Schulen und Kindergärten" erhielt unsere Schule einen Defibrillator – gespendet von der Stiftung KinderHerz Deutschland.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Grund- und Mittelschule Manching "Im Lindenkreuz" ab sofort über einen eigenen Defibrillator verfügt. Das lebensrettende Gerät wurde im Vorraum der Mehrzweckhalle gut sichtbar und jederzeit zugänglich installiert.

Möglich wurde dies durch das bundesweite Projekt „Defibrillatoren an deutschen Schulen und Kindergärten“, das von der Stiftung KinderHerz Deutschland initiiert und durch Spenden finanziert wird. Ziel des Projekts ist es, Bildungseinrichtungen flächendeckend mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) auszustatten und so im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können – auch durch Laien.

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – unabhängig vom Alter. Gerade in Einrichtungen mit vielen Menschen ist es wichtig, auf einen solchen Notfall vorbereitet zu sein. Mit dem neuen Defibrillator und entsprechender Einweisung unseres Personals sind wir im Ernstfall handlungsfähig und können wertvolle Minuten überbrücken, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung KinderHerz Deutschland sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern dieses wichtigen Projekts!

Martina Rosenplänter

 

Faschingstreiben an der Grundschule Manching Im Lindenkreuz

Am letzten Tag vor den Faschingsferien gab es in der Grundschule ein reges Faschingstreiben. Maskiert mit originellen Kostümen wurden verschiedene Spielstationen in der Turnhalle für die Schülerinnen und Schüler aufgebaut. Abwechselnd durften die Kinder mit ihrer Klasse Stationen wie Würfellauf, Teppichlauf, Spiele mit dem Schwungtuch oder mit den Luftballons machen. Mit allen Klassen zusammen wurden Polonaisen quer durch die Turnhalle getanzt. Natürlich durften die Kamellen nicht fehlen. Frau Lang erwies sich hier immer wieder als gut gelaunte Bonbonwerferin. Danach ging es zufrieden aber glücklich in die Faschingsferien!

Alexandra Heindl

 

Lesen macht Spaß- Lesen ist Kino im Kopf!

Im Februar war es endlich soweit! Es ging in die Bücherei Manching für die 2. Klassen. Dort bekamen wir von den netten Mitarbeiterinnen eine Einführung, was man alles in der Bücherei ausleihen kann, wie alles funktioniert und wie man mit den ausgeliehenen Materialien und Bücher umgehen muss.

Danach durften wir uns ein Buch mitnehmen. Wir bekamen eine tolle Büchereitasche, ein Lesezeichen und einen superlangen Biegestift geschenkt. Nun besuchen wir alle 4 Wochen die Bücherei. Wir wollen richtige Leseratten werden. Auch die 3. Und 4. Klassen sind regelmäßige Besucher der Bücherei.

Alexandra Heindl

 

Zweitklässler bei "Hallo Wuff"

Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Hunden. Damit die Kinder hier besser vorbereitet sind, nahmen die zweiten Klassen der Grundschule Im Lindenkreuz an der Schulung "Hallo Wuff“ teil. Beate Tomulla brachte den Kindern lebendig und kurzweilig die vielfältige Kommunikation der Hunde und Regeln zum friedlichen Zusammenleben näher. Oft sind diese Unfälle nämlich nur das Ergebnis von Missverständnissen zwischen Mensch und Hund. Die drei Zauberregeln konnten sich alle Kinder gut merken: „Nicht direkt auf einen Hund zugehen, sondern wegschauen, sich langsam bewegen und einen kleinen Bogen gehen.“, „Vor Kontaktaufnahme mit einem Hund den Besitzer fragen und auch den Hund fragen, indem man in die Hocke geht und sich anschnuppern lässt." und "In Notfallsituationen, wenn z.B. ein Hund auf einen zuläuft, sich seitlich wegdrehen, Blickrichtung nach oben, die Arme verschränken und sich somit unsichtbar machen.“ Geübt wurden diese Regeln mit Hilfe eines Stoffwolfes und einem großen Holzhund. Dass diese Tricks auch wirklich funktionieren, zeigte sich anschließend sehr eindrücklich in den kleinen Videosequenzen.

Abschließend erhielt jedes Kind eine Urkunde für die Teilnahme und einen Bastelbogen für einen Papierhund. Mit dem von Frau Tomulla selbst verfassten Lied „Hallo Wuff“ beendete sie diese anschauliche und informative Veranstaltung.  

Brigitte Lohse-Rottmoser

 

Rosen zum Valentinstag

Am Morgen des 14. Februar bildete sich eine lange Schülerschlange im Eingangsbereich der Mittelschule „Im Lindenkreuz“. Der Grund dafür war eine Valentinsaktion der SMV: Es gab Rosen zu kaufen, die man dann an liebe Freundinnen und Freunde oder seinen Crush verschenken konnte. Manche Schülerinnen und Schüler beschrifteten dazu noch rote Herzanhänger. Als besonderes Angebot umfasste die Aktion auch einen anonymen Lieferservice, der guten Anklang fand. Manche nahmen die Blumen auch für Eltern oder Geschwister mit nach Hause oder verschenkten sie an ihre Lehrer. Die Stimmung an diesem Morgen war besonders und alle freuten sich über die bunten Frühlingsboten in den Klassenzimmern.

Martina Rosenplänter

 

Spendenübergabe an Elisa

Im Nachgang zur Weihnachtsfeier der Grund- und Mittelschule Manching „Im Lindenkreuz“ im Dezember 2024 konnte Winfried Polzer als Schulleiter jetzt zusammen mit Herrn Sager und einigen Schülervertretern eine Spende von 1500 € an das Familiennachsorgezentrum Elisa übergeben. Über 1000 € konnten an der Weihnachtsfeier durch einen Basar eingenommen werden. Nach einem offiziellen Teil mit vorgetragenen Tänzen, Liedern und Gedichten boten die Schülerinnen und Schüler allerhand Selbst-Gebasteltes feil. Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und die Nachmittagsbetreuung der Mittelschule, die von Kai e. V. getragen wird, hatten sich voll ins Zeug gelegt und sich schon wochenlang auf die Weihnachtsfeier vorbereitet. Von Kräutersalz und Plätzchen über Kühlschrankmagnete, Vogelfutterhäuschen und Weihnachtskarten war alles dabei. Als Umweltschule legte die GMS Manching auch großen Wert auf Nachhaltigkeit, weswegen es auch selbst bedruckte Jutetaschen, Windlichter aus Gurkengläsern, Lesezeichen aus ausrangierten Landkarten und Engel aus Eierkarton und Naturmaterialien zu kaufen gab. Und die anwesenden Eltern kauften fleißig ein! So konnte ein vierstelliger Gewinn erwirtschaftet werden. Die Schulgemeinschaft hatte sich im Vorfeld darauf geeinigt, mit dem Erlös aus dem Weihnachtsmarkt das Familiennachsorgezentrum Elisa zu unterstützen. Eine Oma eines Schülers und ein Lehrer der Mittelschule legten dann noch etwas drauf, sodass Herr Polzer die stattliche Summe von 1500 € an Frau Dier von Elisa übergeben konnte.

Martina Rosenplänter

 

Weihnachtsfeier an der Grund- und Mittelschule Manching

Wenn Engel durch die Turnhalle der Grund- und Mittelschule Manching schweben, dann ist Weihnachten im Lindenkreuz. Und so fand am Donnerstag, den 19.12.2024, die Weihnachtsfeier der großen Schulfamilie statt. Eingeladen waren neben allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern auch einige Ehrengäste wie Vertreter des Marktes Manching und des Familiennachsorgezentrums Elisa, an das ein Teil des Erlöses der Weihnachtsfeier gespendet wurde.

Los ging es mit einem abwechslungsreichen Programm aus Tänzen, Musikstücken und Gedichten, das Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen einstudiert hatten. Durch das Programm führten die beiden Schülerinnen Serien aus der 9. Jahrgangsstufe und Valentina aus der 4. Klasse. Auf die Aufführungen folgte ein buntes Treiben mit verschiedenen Angeboten. So waren Stände aufgebaut, an denen Schülerinnen und Schüler liebevoll selbst Gebasteltes verkauften. Der Elternbeirat sorgte mit warmen Speisen und Getränken für das leibliche Wohl. Es gab ruhige Sitzmöglichkeiten, aber auch aktionreiche Spielstationen wie Schneebälle versenken, Geschenke-Transport oder Rentier-Rennen. Stationen wie Weihnachts-Tic-Tac-Toe und Sterne basteln rundeten das Angebot ab. Dank des engagierten Einsatzes von Schülern, Lehrern und Elternvertretern verbrachte die Schulfamilie einen kurzweiligen und vergnüglichen Vormittag, bei dem sich alle bestens auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen konnten.

Martina Rosenplänter, Fotos Alexandra Heindl

 

Spenden für die Manchinger Tafel

In der Vorweihnachtszeit sammelten die Schüerlinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Sachspenden für die Machinger Tafel. Dafür brachten sie haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Mehl, aber auch Drogerieprodukte wie Duschgel und Bodylotion mit in die Schule und sammelten alles in grßen Körben. So konnten stolze 144 kg Waren an die Manchinger Tafel übergeben werden.

Martina Rosenplänter

 

Vorlesetag 2024

Am 15. November dieses Jahres war wieder internationaler Vorlesetag. Auch den Schülerinnen und Schüler der Grundschule Manching im Lindenkreuz wurde an diesem Tag, auf Einladung der Bücherei Manching, vorgelesen. Das Team der Bücherei gestaltete diesen Vormittag im Wechsel und passte die Vorlesegeschichten der jeweiligen Altersstufe an. Ein großes Dankeschön für das Engagement. Wir kommen gerne nächstes Jahr wieder!

Alexandra Heindl